Team 01

Die optimale Karriereseite: Brücke zwischen arbeitslosen Talenten und Ihrem Unternehmen

Ein mittelständisches Technologieunternehmen konnte durch die gezielte Ansprache arbeitsloser Fachkräfte auf seiner Karriereseite die Bewerberzahlen um 40% steigern und hochqualifizierte Spezialisten gewinnen, die andere Unternehmen übersahen.

Die unterschätzte Ressource: Arbeitslose Bewerber verstehen

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass es vier unterschiedliche Typen im Umgang mit Arbeitslosigkeit gibt: die Ungebrochenen (16%), die Resignierten (48%), die Verzweifelten (11%) und die Apathischen (25%). Jede dieser Gruppen reagiert unterschiedlich auf Recruitingmaßnahmen und benötigt eine spezifische Ansprache auf Ihrer Karriereseite.

Männer, jüngere Personen und Langzeitarbeitslose leiden statistisch stärker unter den psychischen Folgen der Arbeitslosigkeit. Diese Erkenntnisse können helfen, Ihre Ansprache auf der Karriereseite zu differenzieren und genau die Botschaften zu platzieren, die bei verschiedenen Bewerbergruppen Resonanz erzeugen.

  • Differenzierte Ansprache: Gestalten Sie Ihre Karriereseite so, dass sie auf die vier verschiedenen Typen arbeitsloser Bewerber eingeht
  • Stärkenorientierung: Fokussieren Sie auf Potenziale statt auf Lücken im Lebenslauf
  • Niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten: Bieten Sie flexible Einstiegsformate für unterschiedliche Bewerberprofile an

Ihre Karriereseite als wichtigster Anlaufpunkt für aktiv Jobsuchende

Rund 80% aller Jobsuchen beginnen bei Suchmaschinen, nicht in sozialen Medien. Eine optimal für Suchmaschinen optimierte Karriereseite ist daher der effektivste Kanal, um arbeitslose Bewerber zu erreichen. Aktiv Jobsuchende sind dabei eine besonders wertvolle Zielgruppe, da sie intrinsisch motiviert sind und eine bewusste Entscheidung für Ihr Unternehmen treffen.

Eine Karriereseite, die authentische Einblicke in die Unternehmenskultur und realistische Jobvorschau bietet, spricht besonders die „Ungebrochenen“ unter den arbeitslosen Bewerbern an. Für die „Resignierten“ sind hingegen Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten und beruflicher Sicherheit entscheidend.

  • Suchmaschinenoptimierung: Machen Sie Ihre Stellenangebote für Suchmaschinen optimal sichtbar
  • Authentische Inhalte: Zeigen Sie echte Mitarbeiter und deren Entwicklungswege
  • Zielgruppenspezifische Landingpages: Erstellen Sie dedizierte Bereiche für Wiedereinsteiger und Berufswechsler

Messbare Erfolgskontrolle Ihrer Recruiting-Kampagnen

Um den Erfolg Ihrer Ansprache arbeitsloser Bewerber zu optimieren, sind konkrete Messdaten unerlässlich. Die Candidate Journey umfasst mehrere Phasen – von der ersten Suchanfrage über den Besuch Ihrer Karriereseite bis zur Bewerbung. Nur wenn Sie alle Phasen messen, können Sie gezielte Verbesserungen vornehmen.

Viele Unternehmen betrachten nur die Anzahl eingehender Bewerbungen, versäumen aber die Analyse der vorgelagerten Phasen. Mit einem umfassenden Tracking können Sie herausfinden, welche Ansprache bei welchem Typ arbeitsloser Bewerber am wirksamsten ist und Ihre Karriereseite entsprechend optimieren.

  • Vollständiges Journey-Tracking: Implementieren Sie Messpunkte für alle Phasen des Bewerbungsprozesses
  • A/B-Tests: Testen Sie verschiedene Anspracheformen für unterschiedliche Bewerbertypen
  • Conversion-Optimierung: Identifizieren und beseitigen Sie Hürden im Bewerbungsprozess

Praxisbeispiel: Differenzierte Ansprache auf der Karriereseite

Ein Produktionsunternehmen hat seine Karriereseite neu strukturiert und spezifische Bereiche für verschiedene Bewerberprofile geschaffen. Für die „Ungebrochenen“ wurden herausfordernde Projekte und schnelle Aufstiegsmöglichkeiten betont. Die „Resignierten“ wurden mit Stabilität und schrittweisen Entwicklungsmöglichkeiten angesprochen.

Für die „Verzweifelten“ wurden besondere Unterstützungsangebote wie Mentoring und intensive Einarbeitung hervorgehoben. Die „Apathischen“ konnten durch niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten wie Praktika und Teilzeitmodelle gewonnen werden. Dies führte zu einer deutlichen Steigerung qualifizierter Bewerbungen aus allen vier Gruppen.

  • Segmentierte Inhalte: Maßgeschneiderte Botschaften für verschiedene psychologische Profile
  • Visuelle Elemente: Bilder und Videos, die verschiedene Einstiegsszenarien zeigen
  • Testimonials: Erfolgsgeschichten von Mitarbeitern, die nach Arbeitslosigkeit eingestellt wurden

Fazit: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Psychologie der Arbeitslosigkeit bieten wertvolle Ansatzpunkte für die Optimierung Ihrer Karriereseite. Durch eine differenzierte Ansprache der verschiedenen Bewerbertypen können Sie einen Talentpool erschließen, den Ihre Wettbewerber möglicherweise übersehen. Eine gut optimierte Karriereseite wird so zur wirksamen Brücke zwischen arbeitslosen Talenten und Ihrem Unternehmen.

Sie sind dran: Analysieren Sie Ihre aktuelle Karriereseite hinsichtlich der Ansprache verschiedener Bewerbertypen. Implementieren Sie spezifische Inhalte für die vier identifizierten Gruppen und richten Sie ein umfassendes Tracking ein, um den Erfolg Ihrer Maßnahmen zu messen. Schulen Sie Ihr Recruitingteam im Umgang mit den verschiedenen Typen arbeitsloser Bewerber.


Dieser Beitrag entstand nach Lektüre von Hendrik Berth, Friedrich Balck, Cornelia Albani, Peter Förster, Yve Stöbel-Richter, Elmar Brähler in Psychologie Gesellschaft Politik – 2008, 2008:
Psychische Gesundheit und Arbeitslosigkeit