Generation Z verstehen: Neue Erkenntnisse für erfolgreiches Recruiting
Aktuelle Studien zeigen: Die Generation Z hat klare Erwartungen an Arbeitgeber. Besonders Work-Life-Balance und berufliche Weiterentwicklung stehen hoch im Kurs. Für Recruiter ergeben sich daraus neue Herausforderungen – und Chancen.
Differenzierte Erwartungen verschiedener Bildungsgruppen
Die Bertelsmann-Studie offenbart: Während Work-Life-Balance besonders für Kandidaten mit hohem Bildungsgrad wichtig ist, zeigen sich bei anderen Bildungsniveaus abweichende Prioritäten. Diese Erkenntnis ermöglicht zielgruppenspezifisches Recruiting.
- Bildungsgrad-Analyse: Recruiting-Strategien an Bildungsniveau anpassen
- Zielgruppengerechte Ansprache: Kommunikationskanäle und Botschaften differenzieren
- Authentizität: Realistische Darstellung des Arbeitsumfelds je nach Position
Erfolgsmessung im modernen Recruiting
Ein professionelles Monitoring der Candidate Journey ermöglicht die kontinuierliche Optimierung der Recruiting-Prozesse. Dabei sind frühe Kontaktpunkte ebenso wichtig wie die finale Bewerbung.
- Mehrstufige Messung: Alle Phasen der Candidate Journey erfassen
- Datenbasierte Optimierung: Schwachstellen früh erkennen und beheben
- KPIs definieren: Messbare Ziele für jede Recruiting-Phase festlegen
Kanalstrategie für maximale Reichweite
Die Studie zeigt: 80% der Jobsuchen beginnen bei Suchmaschinen. Eine optimierte Arbeitgeber-Website mit aktuellen Informationen zum Arbeitsumfeld ist daher unverzichtbar. Social Media spielt ggfs. eine ergänzende Rolle.
- Suchmaschinenoptimierung: Stellenangebote und Arbeitgeberinfos auffindbar machen
- Website-Optimierung: Aktuelle und relevante Informationen bereitstellen
- Kanalpriorisierung: Ressourcen effizient einsetzen
Fazit: Ein gutes Arbeitsumfeld ist der Schlüssel zum erfolgreichen Recruiting der Generation Z. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Erwartungen verschiedener Bildungsgruppen zu berücksichtigen und diese über die richtigen Kanäle anzusprechen.
Sie sind dran: Analysieren Sie Ihre Zielgruppen nach Bildungsniveau und passen Sie Ihre Recruiting-Strategie entsprechend an. Implementieren Sie ein Monitoring-System für die gesamte Candidate Journey.
Dieser Beitrag entstand nach Lektüre der Bertelsmann Stiftung Studie vom 24.10.2024:
Junge Menschen wollen die Wirtschaft besser verstehen