Ausbildung oder Studium? Mit Fakten gegen Mythen!
Entscheidungsfindung zwischen Ausbildung und Studium: Die Bertelsmann Stiftung räumt mit Mythen auf und hilft, Azubis zu finden und die Erwartungen an Arbeitgeber zu verstehen.
Die Wahl zwischen Ausbildung und Studium ist für junge Menschen eine wichtige Entscheidung. Oftmals werden sie dabei von Mythen und falschen Vorstellungen beeinflusst. Die Bertelsmann Stiftung hat eine Studie veröffentlicht, die mit diesen Mythen aufräumt und die Gleichwertigkeit beider Bildungswege betont.
In der Studie „Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium“ werden gängige Vorurteile gegenübergestellt. So wird häufig behauptet, dass ein Studium der einzige Weg zum Erfolg sei oder dass Akademiker:innen grundsätzlich besser verdienen. Die Studie zeigt jedoch, dass auch mit einer Ausbildung hervorragende Karrierechancen bestehen und gute Gehälter erzielt werden können.
Die Bertelsmann Stiftung betont, dass die Entscheidung für oder gegen eine Ausbildung bzw. ein Studium individuell getroffen werden sollte. Beide Bildungswege bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Stärken und Interessen zu entfalten und erfolgreich ins Berufsleben zu starten.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick:
- Mythos 1: „Inzwischen machen doch fast alle Schüler:innen Abitur.“
Fakt: Der Anteil der Abiturient:innen ist zwar gestiegen, stagniert aber seit Jahren bei etwa 50 %. - Mythos 2: „Alle mit Abitur studieren dann auch.“
Fakt: Immer mehr Abiturient:innen entscheiden sich für eine Ausbildung. - Mythos 3: „Der Studienboom nimmt den Betrieben die Auszubildenden weg.“
Fakt: Der Auszubildendenmangel hat andere Ursachen, z. B. den demografischen Wandel. - Mythos 4: „Nach der Schule wird der berufliche Weg ein für alle Mal festgelegt.“
Fakt: Das Bildungssystem ist heute durchlässiger als je zuvor. Wechsel zwischen Ausbildung und Studium sind möglich. - Mythos 5: „Entweder Studium oder Ausbildung – man muss sich entscheiden.“
Fakt: Es gibt viele Mischformen, z. B. das duale Studium. - Mythos 6: „Eine Ausbildung oder ein Studium abzubrechen heißt, gescheitert zu sein.“
Fakt: Abbrüche sind oft Teil eines Suchprozesses. Eine Umorientierung kann sinnvoll sein. - Mythos 7: „Akademiker:innen haben von der Praxis erst mal keine Ahnung.“
Fakt: Durch Praktika, Projekte etc. sind Studierende heute praxisnah. - Mythos 8: „Nur Akademiker:innen verdienen richtig gut.“
Fakt: Auch mit einer Ausbildung kann man ein hohes Einkommen erzielen. - Mythos 9: „Der Fachkräftemangel betrifft nur Ausbildungsberufe.“
Fakt: Der Fachkräftemangel betrifft alle Bereiche. - Mythos 10: „Der Arbeitsmarkt ist von Akademiker:innen überschwemmt.“
Fakt: Die Arbeitslosenquote von Akademiker:innen ist sehr niedrig.
Fazit: Die Studie zeigt, dass Ausbildung und Studium gleichwertige Bildungswege sind. Für Arbeitgeber ist es wichtig, diese Gleichwertigkeit zu erkennen und sowohl bei der Suche nach Azubis als auch bei der Rekrutierung von Akademiker:innen aktiv zu werden.
Jetzt Sie: Nutzen Sie die Erkenntnisse der Studie, um Ihre Recruiting-Strategie zu optimieren und die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen! Sie können z.B. zeigen, welche Flexibiliät und Möglichkeiten junge Menschen gewinnen, wenn sie das Berufsleben bei Ihnen starten.
Dieser Text entstand nach der Lektüre von: „Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium“, Bertelsmann Stiftung, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/zehn-mythen-rund-um-ausbildung-und-studium